Ansprechpartnerin für telefonische Nachfragen Prof. Dr. phil. Mechtild Langenberg Dipl.-Musiktherapeutin
Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prof. Karin Schumacher 1 wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrbeauftragte, Gastdozenten/innen, Mentoren/innen
Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossenes Hochschulstudium 1. In einem lehrerbildenden Studium mit dem Fach Musik 2. Der Musikwissenschaft 3. Der Musikerziehung 4. In einem musikalischen Hauptfach 5. Der Medizin. Psychologie. Sonderpädagogik (als Ausnahme Sozialpädagogik) 6. Sozial- und geisteswissenschaftliche Fächer bei entsprechender Eignung als Entscheidung der Zulassungskommission.
Absolventen/innen der Studiengänge Musikerziehung oder in einem musikalischen Hauptfach werden nur zugelassen, wenn sie die allgemeine Hochschulreife besitzen. Bewerber/innen mit einem abgeschlossenen Studium der Medizin, der Psychologie, der Sonder-pädagogik (Ausnahme Sozialpädagogik) oder weiterer sozial- und geisteswissenschaftlicher Fächer können nur zugelassen werden, wenn sie über eine angemessene musikalische Vorbildung verfügen. Die Entscheidung hierüber trifft die Zulassungskommission. Zusätzlich zu den vorgenannten Voraussetzungen ist für die Zulassung der Nachweis eines Vorpraktikums an einer Institution für psychisch Kranke und / oder behinderte Erwachsene. Jugendliche oder Kinder erforderlich (6 bis 10 Wochen). Dringende Empfehlung musiktherapeutischer und/anderer psycho-therapeutischer Selbsterfahrung.
Zulassungsverfahren Mehrtägiger und mehrteiliger Workshop Bewerber/innen ohne Musik- oder musikpädagogischen Abschluss musikalische Prüfung. Alle Bewerber/innen Zwei Gruppenverfahren zur Feststellung der psychotherapeutischen Eignung und der spielerisch-kommunikativen Fähigkeiten. Zwei Einzelgespräche, die das Vorpraktikum, die Berufsimprovisation und die persönliche Entwicklung zum Inhalt haben.
Status des Abschlusses akademischer Grad eines/r Diplom-Musiktherapeuten/in
Promotionsrecht Fachbereich Musik Kooperation mit dem Psychologischen Institut der TU Berlin Kooperation mit dem Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Düsseldorf
Qualifikation der Lehrenden Dipl.-Musiktherapeuten/innen (Promotion. laufende Forschungsprojekte) Doppelqualifikation aller Lehrenden Grundberufe der Pädagogik. Musik. Psychologie. Medizin mit klinischer. künstlerischer. wissenschaftlicher Weiterbildung
Aufnahmeturnus jährlich zum Wintersemester
Studieninhalte 1. Berufspraktika in verschiedenen Anwendungsbereichen der Musiktherapie integriert im Semester. von musiktherapeutischen Mentoren/innen Berliner Institutionen begleitet in der vorlesungsfreien Zeit als auswärtiges Blockpraktikum.
Supervision während des Semesters begleitet durch eine Supervisionsgruppe
2. Psychologisch-psychotherapeutisch-medizinische Ausbildung - Entwicklung - Diagnose - Therapie 2.1 Entwicklungspsychologie 2.2 Emotionale Störungen im Kindes- und Jugendalter 2.3 Neurosenlehre / Psychosomatik 2.4 Sozialpsychologie / Gruppenprozesse und Gruppenphänomene in der Musiktherapie 2.5 Psychotherapeutische Verfahren 2.6 Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters. frühkindliche Hirnschädigung / Heilpädagogik 2.7 Psychopathologie / Psychiatrie / Rehabilitation 2.8 Geriatrie / Gerontopsychiatrie 3. Musiktherapeutisch-praktische Ausbildung 3.1-3.3 Musik-Bewegung-Sprache / Szenisches Spiel 3.4 Stimme und Bewegung 3.5-3.9 Elementare Instrumente in der Musiktherapie 3.10 Elementare Kompositionslehre 3.11 Instrumentenbau 3.12 Gruppenmusiktherapie 3.13/3.14 Einzelmusiktherapie / Intertherapie 3.15 Methoden der aktiven und rezeptiven Einzel- und Gruppenmusiktherapie mit psychisch kranken und behinderten Kindern und Jugendlichen 3.16 Musiktherapie und klientenzentrierte Spieltherapie 3.17 Methoden der aktiven Einzel- und Gruppentherapie mit psychotischen und neurotischen Patienten/innen 3.18 Methoden der aktiven Musiktherapie bei chronisch Kranken und geriatrischen Patienten/innen 4. Musiktherapeutisch-theoretische Ausbildung 4.1 Historisch-soziologische Aspekte der Musiktherapie 4.2 Vergleichende Musiktherapie 4.3 Musiktherapie und andere kreative Verfahren 4.4 Methodologie der musiktherapeutischen Praxiskontrolle / Beobachtungsverfahren 4.5 Homo-symbolicus 4.6 Literaturkolloquien 4.7 Prüfungskolloquien